en

MITARBEITERINNEN

Renée Gadsden, Lektorin
Renée Gadsden

Univ.-Lekt. Mag. art. Dr. phil Renée Gadsden
renee.gadsden@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6501 (Sekretariat)

Gadsden1

Dr. Renée Gadsden ist Autorin und Lehrende, die auf über 45 Publikationen verweisen kann – von kunsthistorischen und kulturhistorischen Essays und Büchern, über Interviews und Übersetzungen, zu Lyrik, Kinderbüchern und Pamphleten.
Jahrelang in der österreichischen Erwachsenenbildung und an verschiedenen österreichischen Universitäten tätig, ist sie Mitbegründerin des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, dem österreichweit ersten Programm für kreatives Schreiben mit akademischem Abschluss.
Als Kunsthistorikerin hat sie über 50 Katalogtexte, Bücher und andere Texte verfasst. Dr. Renée Gadsden hat internationale Ausstellungen in Galerien, Museen und private spaces weltweit eröffnet und ist bei allen Arten von Veranstaltungen eine begehrte Sprecherin.
Ihre Teilnahme an über 30 internationalen Symposien, Konferenzen und Jurys in ihren Fachgebieten, kreatives und wissenschaftliches Schreiben sowie Kunst- und Kulturgeschichte, ist von ebenso wesentlicher Bedeutung für ihre Aktivitäten wie ihre Arbeit mit Film, Performance und Musik.

Maria Bussmann, Lektorin
Maria Bussmann

Univ.-Lekt. Mag. art. Dr. phil. Maria Bussmann
maria.bussmann@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6501 (Sekretariat)

Bussmann1

Maria Bussmann lebt und arbeitet als Künstlerin, Kuratorin und Autorin an der Schnittstelle von Kunst und Philosophie in Wien und New York.

Geboren 1966 in Würzburg (Bayern).

1987–1993 Akademie der bildenden Künste, Nürnberg und Wien

 

1999 Dissertation in Philosophie und Kulturwissenschaften, Universität Wien/Universität für angewandte Kunst Wien

2002–2004 Erwin-Schrödinger-Stipendium des FWF-Wissenschaftsfonds Österreich an die Stony Brook State University New York (SUNY), als visiting scholar

Seit 2001 Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Akademie der bildenden Künste in Wien

 

Künstlerische und wissenschaftliche Publikationen

Kataloge und Buchpublikationen (Auswahl seit 2000)

Maria Bussmann – Skulpturale Arbeiten/Sculpural Works 1999–2012. Ausstellungskatalog, Hilger Contemporary, Wien: 2012

Ich war nie in Japan. Mit Zeichnungen von Maria
Bussmann und Texten von Elfriede Czurd. Wien:
Passagen, 2010

Long Beach, NY. Ausstellungskatalog, Secession Wien. Berlin: Revolver Publishing, 2010 (mit Texten von Johanna Hofleitner, Peter Weiermair, Franz Thalmair und Maria Bussmann)

Die Mystik in der gegenstandslosen Malerei. Wien:
Praesens, 2008 (Druckfassung der Dissertation)

Zum Sichtbaren und Unsichtbaren bei Merleau-Ponty. Wien: 2004 (mit einem Nachwort von Bruno Gironcoli und Prof. Don Ihde)

Zeichnungen zu Wittgensteins Traktatus. Wien: 2000 (mit einem Vorwort von Prof. Burghart Schmidt)

Beiträge in Katalogen:

Narratives. Kitzbühel Country Club und Galerie Rhomberg. Innsbruck: 2015 (Text: Peter Weiermair)

Idylle. Ausstellungskatalog. Schloss Orth a. d. Donau: 2013

Nebelland hab ich gesehen – Zum Verhältnis von Kunst und Literatur. MMKK, Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt: 2013

Familien-Erb-Teil. Engländerbau Lichtenstein,
Ausstellungskatalog. Vaduz: 2011

Mentalität-Zeichnung, Zeichnung in Österreich
1970–2010
. Innsbruck: RLB, Kunstbrücke, 2011

Kunst, Bild, Wahrnehmung, Blick: Merleau-Ponty zum
Hundertsten
. München: Fink-Verlag, 2008

Gestrobelt. Galerie 5020. Salzburg: 2006

Nairs – art in Engiadina bassa, documentation. 2004/2005

Dorothea-von-Stetten-Kunstpreis. Kunstmuseum Bonn: 2004

Silvretta Atelier. Feldkirch: 2004

Central: neue Kunst aus Mitteleuropa, artLab. Wien: 2001

Morphing, Klinik/Morphing Systems. Zürich: 2000

Einzelausstellungen (Auswahl ab 2010)

2018

Weites Gelände – Kleinplastiken und Zeichnungen, Stelzhammermuseum Pramet im Innviertel

2015

Vergnügungen, Galerie Dagmar Chobot, Wien

2014

Über allen Wipfeln, Galerie Bernsteinzimmer, Nürnberg

Zufall der Natur,- mit Nikolaus Moser, Galerie Ernst Hilger, Wien

2013

Neue Skulpturen, ORF-Radiokulturhaus, Wien

Vögel und Ratten, Künstler mischen auf: Raum-Gestaltung im Lentos-Museum für 10-Jahre Lentos, Linz

2012

Drawings about Hannah Arendt, Deutsches Haus, NYU, New York

Im Vorübergehen, KTF, Linz

2011/12

Vogelhochzeit, ortart, Nürnberg

2010/11

Long Beach, NY, Graphisches Kabinett, Secession, Wien, Österreich

2010

Himmelfahrt/ascension, Galerie Ernst Hilger, Wien,
Österreich

Ich war nie in Japan, JesuitenFoyer, Wien, Österreich

Gruppenausstellungen (Auswahl seit 2010)

2015

Narrativen, Galerie Rhomberg, Innsbruck

2014

The Institutionalists, Drawing Center, New York

2013

Heimspiel II, Kunstwerkstatt Lebenshilfe, Lienz, Osttirol

Nebelland hab ich gesehen, Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt, Österreich

Bussmann, Kandl, Strobl, Galerie Altnöder, Salzburg

Achtung Idylle & Subjektive Idylle, Schloss Orth a. d.
Donau

Ask for Haydn, Landesgalerie Burgenland, Eisenstadt

Die nächste Generation – Drawing the world VI,
Trakelhaus, Salzburg

Vom Luftholen u. Untertauchen, Gaisbühel, Vorarlberg

Aufbruch, Motorenhalle, Kultur-Forum, Dresden

Zeichnung-Zart-Zeit, Gasometer Triessen, Liechtenstein

2012

summerstage, Skulpturengarten, Wien

S/W, keine Grauwerte!, Kunstraumarcade, Beethovenhaus Mödling

Siga, siga, Athen

350-Jahre Nürnberger Kunstakademie, Nürnberg

2011

Die Welt wie sie ist, Hilger contemporary, Wien, Österreich

Zacherlfabrik, Wien, Österreich

Familien-erb-teil, Kunstraum, Engländerbau, Vaduz,
Liechtenstein

Querbeet, Galerie Altnöder, Salzburg, Österreich

2010

Lebt und arbeitet in Wien III – Stars in a Plastic Bag,
Kunsthalle Wien, Österreich

Österreichische Zeichnung von 1990 bis 2010, RLB
Kunstbrücke, Innsbruck, Österreich

Preise/Stipendien (Auswahl)

2013 H.A.I.R. program, artist-in-residence, Hotel Arlberg Hospitz

2008/09 6 Monate am iscp intern. studio & curatorial
program, NY

2002–2004 Erwin-Schrödinger-Stipendium des
FWF-Wissenschaftsfonds

2000–2001 Stipendium Cite International des Arts, Paris

1999 1. Preis der SCA-Hygien-Products

1996 Bayrischer Staatsförderpreis für junge Künstler

1995–1996 DAAD-Stipendium Hochschule für angewandte Kunst Wien

Alexi Kukuljevic, Universitätsassistent
Alexi Kukuljevic

Univ.-Ass. Alexi Kukuljevic, PhD
alexi.kukuljevic@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6502

Alexi Kukuljevic ist Künstler und Philosoph. Er lebt und arbeitet in Wien. 2009 promovierte er an der Villanova University, Pennsylvania, und forschte von 2011 bis 2012 an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht.

Er ist Autor von Liquidation World: On the Art of Living Absently, MIT Press, 2017: https://mitpress.mit.edu/books/liquidation-world. Darin bespricht er eine Reihe entgrenzter Figuren und Themen wie Nihilismus oder Dandyismus oder die Frage, was es heiße, ein von Bedeutung abgespaltenes, abgelöstes Subjekt zu sein. Aktuell schreibt er an Like Hell it is: Horror and Hilarity. Im Buch geht es um die gespannte Beziehung zwischen Horror und Komödie.

In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit den Knotenpunkten zwischen der Kritik der Metaphysik, den Hinterlassenschaften der avantgardistischen künstlerischen Praxis, der Krise der modernen Subjektivität und der radikalen Politik. Vor kurzem veröffentlichte er Aufsätze in Problemi International (https://problemi.si), S: Journal of the Issue für Lacanian Ideological Critique (http://www.lineofbeauty.org/index.php/S) und Crisis and Critique (http://crisiscritique.org). Kukuljevics künstlerische Arbeiten wurden im Palais de Tokyo Paris, im ICA in Philadelphia und im Museum for Contemporary Art in Ljubljana ausgestellt. Letzte Einzelausstellungen waren „Don’t Be a Dreamer Mr. Me“, „You Can’t Rely on the Joke as the Only Mode of Social Relation“, „Birdwar“ und „All aleak“.

Seit 2015 ist Kukuljevic Lektor und seit 2018 Universitätsassistent an der Abteilung für Kunsttheorie der Universität für angewandte Kunst Wien.

Kukuljevics theoretisches und praktisches Interesse gilt der Unmöglichkeit, ein Subjekt zu sein und damit dem Umstand, ein Subjekt sein zu müssen, das sich selbst nur als Objekt begegnen kann – Objekt, das Bühne einer Negativität ist, die die Integrität des Subjekts aufzulösen droht.

Publikationen (Auswahl)

  • “This Beast is Complex: Imposture and Plato’s Sophist,” Problemi International No. 3, 2019 ed. Simon Hajdini, 249-273.
  • ‘“the tip of a bare foot”: On Art’s Not Wholeness” in Rancière und die Literatur, ed. Erik Vogt, Wien: Turia + Kant, 2019
  • “Richard Pryor, The Conedian” in The Object of Comedy, ed. Jamila Mascat and Gregor Moder, Palgrave Macmillan, 2019
  • “Extincture” in The Ghost of Transparency: An Architechtonic of Communication, ed., Vera Bühlmann, Michael C. Doyle, and Selena Savic. Birkhäuser/ De Gruyter, 2019
  • “Why a Hitchcock Drinks its Coffee Black,” S: Journal of the Issue for Lacanian Ideological Critique, #10, Lost Cause, 2018
  • “Das Subject am Platz seiner eigenen Abwesenheit: Über das Ethos des Bildhauers,“ Springerin, Krise als Form, #2, Spring 2017
  • “It’s OK to Limp” in the quiescence of the inorganic world: Justin Matherly (Germany: Galerie Eva Presenhuber AG, 2017), 64-69.
  • “A Few Motifs Concerning the Hard Nut of the Artist Kukuljevic’s Practice,” thevolta.org Expanded Poetics Feature, Issue 62, March 2016 http://www. thevolta.org/ewc62-akukuljevic-p1.html
  • “An Object that Speaks,” Spike Magazine, Art Quarterly #48 Summer 2016, 50-55.
  • “The Happy Melancholic” in “Politics and Melancholia,” Special Issue of Crisis and Critique, Vol. 3, Issue 2, 2016
Anna Spohn, Senior Scientist
Anna Spohn

Sen. Sc. Mag. art. Dr. phil. Anna Spohn
anna.spohn@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6504

Spohn1

Anna Spohn wurde in Hohenems geboren und lebt in Wien. Sie studierte von Malerei sowie Kulturwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte und promovierte 2006 an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität Wien, 2004–2005 Forschungs- und Archivierungstätigkeiten für die Sammlungen der Universität für angewandte Kunst Wien, 2006 Recherchen und redaktionelle Arbeiten für das Institut für Sozio-Semiotische Studien und am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien. Ab 2007 Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität Wien, 2007–2009 Staff Scientist an der Abteilung für Kultur- und Geistesgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien (Post-Doc), seit 2009 Senior Scientist an der Abteilung Kulturwissenschaften bzw. Kunsttheorie.

 

Publikationen

Buchpublikationen, Forschungsarbeiten & Herausgeberschaft

CCKS Cities, Cultures, Knowledge Societies. TRANS Nr. 18, 2014 (Hg. gem. Knut Ove Arntzen, Yesim Basarir,
Oswald Bazant, Gloria Withalm u.a.) Online: http://www.inst.at/trans/18Nr/II-1/inhalt_2-1.htm

Kunst. Kontext. Kultur. Manfred Wagner 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien et. al.:
Springer, 2012 (= Edition Angewandte) (Hg. gem. Gloria Withalm, Gerald Bast)

Zum reflexiven Umgang mit schriftsprachlichen Elementen in der bildenden Kunst. Interdisziplinäre und experimentelle Tendenzen an der Schnittstelle bildende Kunst, Schrift, Text und Literatur in Wien und Österreich. Forschungsbericht, Wien: 2011

Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien: 2009 (Hg. gem. mit Bernhard Hosa)

Helga Philipp – Eine Monografie [Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation „Helga Philipp – Eine Monografie“, 2006]. Wien: Praesens, 2007 (= Angewandte Kulturwissenschaften Wien, Band 6, Hg. Manfred Wagner)

Helga Philipp – Eine Monografie. Diss. Phil. Wien: Universität für angewandte Kunst Wien, 2006

Artikel & Katalogbeiträge

Spohn, Anna: „Grenzen ohne Grenze/ Boundaries without Bounds“. In: Mörth Katharina: Formale Identität/ Formal Identity. Wien, 2021, S. 8-11

Spohn, Anna: „Über das Erinnern”. In: Letizia Werth: Vier Fragmente. Wien: o.V., 2019, S. 13–16

„When Our Eyes Touch, Is It Day Or Is It Night? Bernhard Hosa & Olena Newkryta“. In: Folder zur Ausstellung. Hg. Galerie Raum mit Licht, Wien, 2018, S.4–7 (dt/en)

„Lois Renner“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Hg.
Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff,
Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen)

„Werner Reiterer“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Hg. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff,
Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen)

gem. mit Helmut Draxler „Vom Nutzen der Nutzlosigkeit. Zur Rolle einer institutionellen Kunsterziehung heute.“ In: Bast, Gerald; Seipenbusch-Hufschmied, Anja; Werkner, Patrick (Hg.): 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien. Ästhetik der Veränderung. Vienna: De Gruyter, 2017, S. 228–233

„Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre“. In: Hiebet, Lutz (Hg.): Gesellschafts-
epochen und ihre Kunstwelten. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 365–376

„Helga Philipp“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Hg. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff,
Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen)

„Die Idee der Partizipation und der Begriff der Praxis“. In: Kauppert, Michael; Eberl, Heidrun (Hg.): Ästhetische Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 37–54

“SUPERFLEX. Aktivismus als Konzept“. In: Kunstforum International. (April/ Mai 2015), Band 232, S. 95–101

„Handlung, Teilnahme und Beteiligung. Partizipation
zwischen Politik und Kunst“ In: Kunstforum International.
(Februar/ März 2015), Band 231, S. 74–89

„Eine Absage per Ansage“. In: Endlicher, Michael: Ich bin ein plurifakter Künstler. Litaneien der Selbstanrufung. Sprachliche und bildliche Bedeutungsproduktion. Berlin: Distanz, 2014, S. 20

„Von Ordnung, Sprache und Poesie. Notizen zu Wolfgang Buchners ‚Äpfel‘ Polygrafie II“. In: Buchner, Wolfgang: Poetische Modelle. Wien: Folio, 2014, S. 521–527

„Hosi-Anna – ambivalente Schrift, ambige Sprache und Ikonizität. Thomas Bayrles und Bernhard Jägers Interpretationen früher Texte Ernst Jandls“. In: Schweiger, Hannes; Nagy, Hajnalka (Hg.): WIR JANDN! Didaktische und Wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2013 (= Reihe ide extra), S. 98–112

“Regenwald, Landlust und Plastikkontinent/ Rainforest, countryside longings and plastic continent” [dt./engl.]. In: Nitzl, Iris (2012): Iris Maria Nitzl. Regenwald, Landlust und Plastikkontinent – wie reimt sich das zusamm?/ Rainforest, countryside longings and plastic continent – how does that rhyme?. Passau: Klinger, 2012, S. 5f.

„Topos, Illusion und Erinnerung. Notizen zum Projekt
RÄUMUNG im Artspace/ Kabelwerk Wien, Jänner 2012“. In: o. A. : Räumung – ein Projekt von Johanna Binder. Wien: 2012, o. S.

„Ästhetik und Exklusion – CPTED“. In: Arntzen, Knut Ove; Basarir, Yesim; Bazant, Oswald; et. al.; Spohn, Anna; et. al.; Withalm, Gloria; et. al. (Hg.): CCKS Cities, Cultures, Knowledge Societies. TRANS Nr. 18, Since December 2010,
Online: http://www.inst.at/trans/18Nr/II-1/2-1_sectionreport.htm

„Manfred Wagner: Kunst und Kultur im Kontext“. In:
Withalm, Gloria; Spohn, Anna; Bast, Gerald (Hg.): Kunst. Kontext. Kultur. Manfred Wagner 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien, New York: Springer, 2012, S. 8–40 (= Edition Angewandte) (gem. mit Gloria Withalm)

„Section Report Signs and/in/on the City…“. In: Arntzen, Knut Ove; Basarir, Yesim; Bazant, Oswald; et. al.; Spohn, Anna; et. al.; Withalm, Gloria; et. al. (Hg.): CCKS Cities, Cultures, Knowledge Societies. TRANS Nr. 18, since
December 2010, Online: http://www.inst.at/trans/18Nr/II_1/sectionreport.htm (gem. mit Gloria
Withalm)

„Space Odyssey“. [dt./engl.] In: Künstlervereinigung
MAERZ (Hg.): Ansichtsexemplar 2011. Linz: Künstler-
vereinigung MAERZ, 2011, S. 28–33

„Black Box und Wunderkammer“. In: Kulturabteilung der Stadt Wien (Hg.): Ulrike Königshofer. System Ich [Zur Ausstellung in der Startgalerie im MUSA 7.4.–5.5.]. Wien: MUSA, 2011, o. S.

„Kritik, Künstler, Kunstmarkt“. In: Die Presse, 24. November 2010 [= Beilage: Wiener Vorlesungen, Dialogforum der Stadt Wien, Kunst. Markt. Geld]

„Symposion Himmelberg 2010“. In: Heuer, Johannes;
Reimer, Gisela (Hg.): Symposion Himmelberg 2010
[Dokumentation des Symposions Himmelberg 2010]. Wien: 2010, S. 1f.

„Narration in Bildern“. In: Kulturabteilung der Stadt Wien (Hg.): Doroteya Petrova [Zur Ausstellung in der Startgalerie im MUSA 5.3.–1.4.] Wien: MUSA, 2010, o. S.

„Ich glaube dir nicht mehr. Zu Michael Endlichers Inverted Ions“,
Online: http://www.endlicher.at/new/worte.php?lng=de&view=141&refid=2> [besucht 2011-03-08]

„Ursprünge und Universalien – Sprachen und Schriften“. In: etcetera, Nr. 36/ 2009, S. 4–9

„remove the whole crap. Bernhard Hosa“. [dt./ engl.] In: Friesinger, Günther (Hg.): Urban Hacking. paraflows 09
[Katalog zum Festival für digitale Kulturen paraflows 09]. Wien: edition mono/ monochrom, 2009, S. 53f.

„Gespräche über das Werk von Helga Philipp“ [dt.]. In: Bast, Gerald; Aigner, Carl (eds.): Helga Philipp, Poesie der Logik. Wien, New York: Springer, 2009, S. 212–229 /
Spohn, Anna: „Talks about the work of Helga Philipp“ [engl.]. In: Bast, Gerald; Aigner, Carl (Hg.): Helga Philipp, Poesie der Logik. Wien, New York: Springer, 2009, S.
240–245

„Homo Delinquens“ [dt./ engl.]. In: Hosa, Bernhard; Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 9f.

„Kriminologie und Kriminalbiologie/ Criminology and
Biological Criminology“ [dt./ engl.]. In: Hosa, Bernhard;
Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 17–20

„Vermessen/Mesured“ [dt./ engl.]. In: Hosa, Bernhard;
Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 27f.

„Ohne Schuld keine Strafe/ Without Gilt no Punishment“ [dt./ engl.]. In: Hosa,
Bernhard; Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 34–37

„Helga Philipp – Realer Raum und imaginäre Drei-
dimensionalität“. In: Aigner, Silvie; Hauenfels, Theresia (Hg.): Raum:Konzepte – Stadt als Dialog – Struktur als Modell. Wien: Praesens, 2008, S. 13–17

„Text als Zeichen – Zeichen als Bild, der visuelle Aspekt der Konkreten Poesie“. In: Aigner, Silvie; Hauenfels, Theresia (Hg.): Schrift als Form – Kunst als Poesie. Wien:
Praesens, 2006, S. 24–29

Veröffentlichungen künstlerischer Arbeiten (Auswahl)

Vorarlberger Landesmuseum und Kunsthaus Bregenz (Hg.): Bildende Kunst in Vorarlberg 1945–2005.
Biografisches Lexikon. Hohenems: Bucher Verlag, 2006, S. 291

Hauenfels, Theresia (Hg.): Skin [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im CAFA-Museum Peking]. Waidhofen an der Ybbs: Raumimpuls, 2005, S. 40f., S. 86

Kuratorium Palais Lichtenstein Feldkirch & Interessensgemeinschaft der Wiesbadner Galerien (Hg.): Kunstlandschaft Austria Schwerpunkt Vorarlberg. Feldkirch, Wiesbaden: Palais Lichtenstein, 2003, o. S.

Universität für angewandte Kunst Wien (Hg.): Meisterklasse für Malerei o. Univ.-Prof. Adolf Frohner. Wien: Universität für angewandte Kunst Wien, 2002, o. S.

Kulturzeitschrift Sterz, Nr. 90/ 2002, Graz, S. 36f.

 

Redaktion, redaktionelle Mitarbeit, Lektorat

Lektorat gem. mit Ralf Eckschmidt: Helmut Draxler: Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst. Paderborn: Brill / Fink, 2021

Lektorat gem. mit Ralf Eckschmidt: Helmut Draxler: Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung. Vienna: Turia + Kant, 2016

Redaktion und Lektorat gem. mit Gloria Withalm: Withalm, Gloria; Spohn, Anna; Bast, Gerald (Hg.): Kunst. Kontext. Kultur. Manfred Wagner 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien et. al.: Springer, 2012 (= Edition Angewandte)

Redaktionelle u. organisatorische Betreuung, Koordination der Buchreihe „Angewandte Kulturwissenschaften Wien“, Band 9–20, erschienen im Praesens Verlag Wien, 2008–2015

Redaktionelle Mitarbeit und Lektorat: Wagner, Manfred:
Europäische Kulturgeschichte: gelebt, gedacht, vermittelt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2009 (= Studien zu Politik und Verwaltung, Band 79, herausgegeben von Wolfgang Mantl, Manfried Welan und Christian Brünner)

 

kuratierte Ausstellungen

color fields, Kay Walkowiak und Michael Kargl, LLLLLL, Wien, 2017

in:system, Gruppenausstellung, gem. mit Bernhard Hosa, Schloss Ulmerfeld NOE (A) (mit: Miriam Bajtala, Judith Fegerl, Thomas Freiler, Agnes Fuchs, Markus Gradner, Daniel Hafner, Bernhard Hosa, Ulrike Königshofer, Klaus Mosettig, Iris Nitzl, Bernd Oppl, Markus Proschek, Christoph Weber), 2010

Helga Philipp & Silvia Grossmann, gem. mit Silvie Aigner, Rathausgalerie, Waidhofen an der Ybbs (A), 2007

Plattform, Galerie Raum für Kunst Altstätten (CH), 2002

 

Stipendien

2010 Forschungsstipendium der Stadt Wien („Inter-
disziplinäre und experimentelle Tendenzen zwischen
bildender Kunst, Schrift, Text und Literatur in Wien und
Österreich“)

2005 Förderungsstipendium der Universität für angewandte Kunst Wien

2004 Stipendiatin der Emanuel und Sophie Fohn
Stipendienstiftung

2004 Stipendium des Otto Prutscher Fonds

2002 Stipendiatin der Emanuel und Sofie Fohn Stipendienstiftung

1999 Förderungsstipendium der Universität für angewandte Kunst Wien

 

Lehre

Vorlesungen

Kultur. Denken. Grundlagen der Kulturwissenschaften,
Vorlesung, W 2013/14

Kulturgeschichte – Eine Einführung, Vorlesung, W 2012/13

Seminare

Feel Bad! Über das Unerträgliche, Seminar, S 2023

Der Weg in die Freiheit. Theorien der Emanzipation, Seminar, S 2022

Das Auge und der Geist: Eine Ästhetik der Farben, Seminar, W 2019/20

Eine Ästhetik der Unmittelbarkeit, Seminar, S 2019

Das offene Kunstwerk, Seminar, S 2014

Farbe, Sprache, Blick I und II, Seminar, gem. mit Boris Manner, W 2012/13 und S 2013

Von ästhetischen Räumen, Seminar, W 2015/16

Topos Raum, Seminar, S 2015

Arbeit, Raum, Gestaltung: Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Institut für Geschichte, gem. mit Peter Becker, Seminar, W 2014/15

Art & Text, Seminar, Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften & Cultural Studies, S 2012

Magische Praxis und soziale Sensibilität, Seminar, gem. Boris Manner, W 2013/14

Proseminare

Einführung in die Kunsttheorie, Proseminar, W 2015/16,
S 2018, S 2020, S 2021, W 2021/22, W 2022/23

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Proseminar, S 2016, S 2018, W 2018/19, S 2019, W 2019/20, S 2020, W 2020/21, S 2021, W 2021/22, S 2022, W 2022/23, S 2023

Diskurse der Kunst I: Manifest!, Proseminar, W 2014/15

Diskurse der Kunst II: Autorschaft, Werk und Publikum, Proseminar, S 2015

Kunst. Markt. Künstler, Proseminar, Lektüreseminar, W 2011/12

Diskrepanz Kunstmarkt und Kunstschaffen, Proseminar,
W 2009/10

Von ästhetischen Räumen. Raumtheoretische Aspekte in den Kulturwissenschaften, Proseminar, S 2014

Räume, Orte, Städte, Proseminar, S 2013

Zur Kulturgeschichte des Wohnens, Proseminar, Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften & Cultural Studies, S 2011, W 2010/11, S 2009, S 2008, S 2007

Schrift. Kultur- und zeichentheoretische Betrachtungen, Proseminar, Lektüreseminar, W 2011/12

Schrift, Text, bildende Kunst, Proseminar, S 2011

Schrift, Zeichen, Bild: Zur Kulturgeschichte der Schrift,
Proseminar, W 2010/11

Sprache, Schrift und bildende Kunst, Proseminar, S 2010

Zur Kulturgeschichte der Schrift, Proseminar, Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften & Cultural Studies, W 2008/09, W 2007/08

Von Aar bis Zerberus. Tiere und Kreaturen in der
Kulturgeschiche, Proseminar, gem. mit Gloria Withalm, S 2012

Sonstige

Mitwirkung: Kunst- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium (für Masterstudierende, Helmut Draxler), W 2020/21  

 

Betreuung akademischer Abschlussarbeiten

Lena Feitl: Francesca Woodman: Das Ephemere als feministische Kritik, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022

Hannah Katzlberger: Aspekte des Schweigens in der Performance Art von Künstlerinnen. Am Beispiel Regina José Galindos Piedra, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022

Isabella Burtscher: „Wir sind nicht gefährlich, wir sind in Gefahr“. Der Marcus Omofuma Stein und seine Bedeutung als Mahnmal gegen rassistische Polizeigewalt, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022

Margarita Siebenhofer: Können Bilder zeigen??Eine Analyse und exemplarische Darstellung der Praxis des Zeigens. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022

Lisa Maria Gruber: Durch Synästhesie zum „Neuen
Menschen“. Synästhetische Konzepte zur Abwendung von einer technologisierten Gesellschaft. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020

Daniela Staudinger: Das Vertikale und das Performative Eine exemplarische Untersuchung?anhand der Performance-Kunst in New York seit 1950. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020

Julia Schmidt: Bilder: theoretische und philosophische Aspekte. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020

Jasmin Dorfer: Das Erfassen und Formulieren von Bewegung in der Malerei ausgehend der Fotografie. Anhand von Étienne-Jules Marey. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020

Sophia Schenk-Mair: Der LehrerInnenhabitus und sein Einfluss auf das LehrerInnenhandeln – In Bezug auf Lernende mit geringerem sozialen Status. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020

Ramona Hirt: Ein Museum im Museum: Das MuKul als kritischer Gegenort. Kann ein Museum im Museum eine alternative Kontextualisierung ermöglichen? Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020

Thi Dao Nha NGO: Der Dritte Raum: Über den Identitätswandel jugendlicher MigrantInnen, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019

 

Jury/ Kommissionen 

seit 2022 Studienkommission für das Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität für
angewandte Kunst Wien

2021 Berufungskommission für die Professur New Museum Studies an der Universität für angewandte Kunst Wien

2021 Arbeitsgruppe für die Strategische Planung einer Peer-Reviews der Lehramtsstudien an der Universität für angewandte Kunst Wien

seit 2020 Kommission für das Masterstudum Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität für angewandte Kunst Wien

2018-2020 Einrichtung eines Masterstudiums
Kulturwissenschaften. Idee und Entwicklung eines Profils und Curriculums für einen neuen Studiengang, Arbeitsgruppe

seit 2015 Studienkommission für wissenschaftliche Doktoratsstudien an der Universität für angewandte Kunst Wien

seit 2014 Beirat der Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“, Universität für angewandte Kunst Wien

seit 2012 Betriebsrat für künstlerisches und wissenschaftliches Personal, Universität für angewandte Kunst Wien

2010-2019 Studienkommission Lehramt Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien

2010 Kommission, Jury Ausstellung „Wald 2011“, Galerie ZS art, Wien

2009 Wettbewerbsjury „Nachwirkungen ad Alice Schwarzer“, Universität für angewandte Kunst Wien

Helmut Draxler, Abteilungsleitung
Helmut Draxler

Univ.-Prof. Dr. phil. Helmut Draxler
helmut.draxler@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6500

Draxler1

Helmut Draxler, geboren 1956 in Graz, lebt in Berlin. Als Kunsthistoriker und Kulturtheoretiker publiziert er regelmäßig zu Theorie und Praxis der Gegenwartskunst.

Von 1992–1995 war er Direktor des Kunstvereins in München, von 1999–2012 Professor für Ästhetische Theorie an der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in Stuttgart. Zwischen 2004–2006 arbeitete er gemeinsam mit Sabeth Buchmann und Stephan Geene am Forschungsprojekt „Film und Biopolitik“ an der Ian van Eyck-Akademie in Maastricht, und von 2005–2008 war er als Mitglied des Ankaufsbeirats der Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof in Berlin tätig. Von 2013 bis 2014 hatte er die Professor für Kunsttheorie und Kunstvermittlung an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg inne.

Buchpublikationen

Als Autor

Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst. Paderborn: Brill / Fink Verlag, 2021

Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung (2. Auflage mit einem Anhang). Wien: Turia + Kant, 2017

Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung. Wien: Turia + Kant, 2016

Gefährliche Substanzen. Zum Verhältnis von Kritik und Kunst. Berlin: b-books, 2007

Die Gewalt des Zusammenhangs. Raum, Referenz und Repräsentation bei Fareed Armaly. Berlin: b-books, 2007

Als Herausgeber

Michael Dreyer. Theorie und Plastik, Berlin (Verbrecher Verlag) 2016

Theorien der Passivität. München: Fink Verlag, 2013 (gemeinsam mit Kathrin Busch)

Ein kritischer Modus? Die Form der Theorie und der Inhalt der Kunst. Wien: Schlebrügge Editor, 2013 (gemeinsam mit Tanja Widmann)

Film, Avantgarde, Biopolitik. Wien: Schlebrügge Editor, 2009 (gemeinsam mit Sabeth Buchmann und Stephan Geene)

Shandyismus. Autorschaft als Genre. Stuttgart: Merz und Solitude, 2007

Artikel und Aufsätze

„Dan Graham (1942 – 2022)“, Hysterien. Springerin 2/2022, S. 76–77; online: https://www.springerin.at/2022/2/dan-graham-19422022/

„Getting rid of the sad passions. Space travel in the age of infinite paranoia“, in: Bernadette Van-Huy, Turn the Mirror Upside Down, Butcher’s Blätter #4, April 2022, o.S.

„Die Couch als Bild: Zur Romantik der Verdinglichung bei Amelie von Wulffen“, in: Amelie von Wulffen, Ausstellungen 2018 – 2022, Ausstellungskatalog Kunsthalle Bern, Établissement d‘ en face, Brüssel; Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2022, S. 148-153

„DAS WIR-IDEAL. Zur Kritik der Kollektivität“, in: Texte zur Kunst, Heft 124, Dezember 2021, S. 43-64

„Die Matrix oder: Um was geht es, wenn Theorie und Praxis aufeinandertreffen?“, in: Karola Kraus (Hg.), Heimo Zobernig, Ausstellungskatalog (Mumok Wien 2021), Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2021, S. 22-26

„Postscript“. Helmut Draxler im Gespräch mit Andrea Fraser, in: Eric Golo Stone (Hg.), Services Working Group. January 22-23, 1994, organized by Helmut Draxler and Andrea Fraser, Vancouver: Filllip, 1994, S. 377-408

„o.T.“, in: Gerhild Steinbuch, Sandro D. Huber, Sabine Konrath, Greta Pichler u.a. (Hg.), alles oder nichts wortet. Festschrift für Ferdinand Schmatz, Boston/Berlin: DeGruyter, Edition Angewandte, 2020, S. 41-48

„Transformation und Struktur. Helmut Draxler im Gespräch mit Rini Tandon über den Minimalismus als künstlerisches Vokabular“, in: Sabine Folie (Hg.), Rini Tandon. to spaces unsigned, Boston/Berlin: DeGruyter, Edition Angewandte, 2020, S. 125-211

„How bad can you go?“, in: BAD. Florian Hüttner, Dortmund: Verlag Kettler, 2020, o.S.

„Ideology“, in: Gogarty, Larne Abse; Hemingway, Andrew (Hg.), Keywords for Marxist Art History Today, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Band 21, 2019, S. 59-68

„Evidenzen vermeiden. Die Wahrheit der Ausstellung“, in: Krüger, Klaus; Werner, Elka A.; Schalhorn, Andreas (Hg.), Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird, Bielefeld: transcript Verlag, 2019, S. 43-52

„Die Bedingungen des Unbedingten. Zum Verhältnis von Pädagogik und Kunst“, in: Riethmüller, Jürgen (Hg.), Teach-In. Diskursreihe zum Kunst- und Gestaltungsstudium Nr. 5, Merz Akademie. Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, 2019, S. 30-44

„Die Kunst der Diskriminierung“, in: Texte zur Kunst, 29. Jg., Heft 113, März 2019, S. 116-125

„Eine unerhörte Subjektivität“, in: Buchmann, Sabeth; Kastner, Jens; Sonderegger, Ruth; Spiegl, Andreas (Hg.), Die Stimme als Voice & Vote. Festschrift für Diedrich Diederichsen, Berlin: b_books Verlag, 2018, S. 49-55

„Warum Kunstkritik?“, in: Kleesattel, Ines; Müller, Pablo (Hg.), The Future is Unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis, Zürich: Diaphanes Verlag, 2018, S. 51-59

„I have survived. The Post-Apocalyptic Subject and the Trauma of Psychoanalysis“, in: Kröner, Toni; Preston, Laura; Widmann, Tanja (Hg.), Post-apocalyptic Realism, Katalog zur Veranstaltungsserie „Postapokalyptischer Realismus: It´s After the End of the World. Don´t you know that yet?“ (Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen), Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018, S. 83-88

„Veränderung verändern. Postrevolutionäre Perspektiven zum Ausstellen der Revolution. Johannes Porsch im Gespräch mit Helmut Draxler“, in: Porsch, Johannes; Saxenhuber, Hedwig; Schöllhammer, Georg (Hg.), Wer war 1968? Katalog zu den Ausstellungen WER WAR 1968? Kunst, Architektur, Gesellschaft (LENTOS, NORDICO) und SCHLUSS MIT DER WIRKLICHKEIT! Avantgarde, Architektur, Revolution, 1968 (Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums), Salzburg: Verlag Anton Pustet, 2018, S. 309-316

„Das Wissen der Spaltung. Über die symbolischen Bedingungen des künstlerischen Wissens“, in: Busch, Kathrin; Dörfling, Christina; Peters, Kathrin; Szántó, Ildikó (Hg.), Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018, S. 17–29, online: https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/deliver/index/docId/1269/file/Draxler.pdf

„Professor Bartleby? Oder: Die unbedingte Lehre. Ein Gespräch zwischen Kathrin Busch, Helmut Draxler und Michael Dreyer“, in: Michael Dreyer (Hg.): TEACH-IN, Diskursreihe zum Kunst-Gestaltungsstudium, Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, 2018, S. 26–44

„Structures of Response. Adrian Piper´s Transformation of Minimalism“, in: Essay 5, Berlin: S*I*G Verlag, 2018, S. 1–22

„Traumatic or Utopian Other? Conditions of Emancipation: Phantasy, Reality, and Depression“, in: Filozofski vestnik, Vol. 38 No. 3 (2017), S. 79–90, online: https://ojs.zrc-sazu.si/filozofski-vestnik/article/view/6695

gem. mit Anna Spohn. „Vom Nutzen der Nutzlosigkeit. Zur Rolle einer institutionellen Kunsterziehung heute“, in: Bast, Gerald; Seipenbusch-Hufschmied, Anja; Werkner, Patrick (Hg.): 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien. Ästhetik der Veränderung, Wien: De Gruyter, 2017, S. 228–233

„Krise als Form. Revisionen zur Geschichte der Gegenwart“, in: Krise als Form. Springerin 2/2017, S. 17–20

„Anstiftung zur Abdrift / Slipping off Success“, in: Stephan Dillemuth – Schall und Rauch. Eine Revue in Bildern (Ausstellungskatalog), Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien Graz, 2017, S. 128–136

„We are the Museum. Allegory of Institutional Power“, in: Joseph Beuys – Greetings from the Eurasien, London: M HKA, Koenig Books, 2017, S. 66–71

„Das Unbewusste ist strukturiert wie eine Ware. Helmut Draxler und Kerstin Stakemeier über „The Capitalist Unconscious“ von Samo Tomsic“, in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 107, September 2017, S. 140–144

„Aber wer sind sie?“ Roundtablegespräch mit Manuela Bojadzijev, Nikita Dhawan und Christoph Menke, moderiert von Helmut Draxler zu Flucht und Migration als Herausforderungen des politischen Denkens, in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 105, März 2017, S. 35–61

„Eine Ethik der Demobilisierung. Ein Gespräch mit Helmut Draxler“, in: sex muss sterben # 4. Ein Magazin von Sebastian Stein und Stephan Janitzky, Sommer 2016, o.S.

„Die Alternativen der Mobilisierung. Ein Gespräch zwischen Helmut Draxler und Ariane Müller zu seinem neuen Buch Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung, Turia + Kant 2016″, in: starship magazine, Nr. 15, Oktober 2016, S. 99–105

„Kein Spaß? Zur Kritik der Komplexität“, in: <http://www.volksbuehne-berlin.de/deutsch/denkzeichen/denkzeichen_201617/>http://www.volksbuehne-berlin.de/deutsch/denkzeichen/denkzeichen_201617/

„Materialism“, in: October 155, Winter 2016, S. 35–37

„Always polarize? Bedingungen und Grenzen einer Argumentationsfigur”, in: Texte zur Kunst, 26. Jg., Heft 101, März 2016, S. 56–69

„Kanon der Existenz. Ethik der Pause“, in: Texte zur Kunst, 25. Jg., Heft 100, Dezember 2015, S. 192

„My Marx. Differenz im Universalismus“, in: Texte zur Kunst, 25. Jg., Heft 99, September 2015, S. 156–159

„Jenseits von ‚Kunst und Politik‘. Die Kunst des Phantasmas“, in: Dominik Sittig, Die anwesenden Eltern (Ausstellungskatalog), kestnergesellschaft Hannover, 2015, S. 43–57

„Wenn Medien zur Bühne werden, Über das schwierige Verhältnis von Kunst und Politik im Kunstaktivismus“, in: Theater heute. Jahrbuch 2015, Sondernummer Konsens Kultur, S. 96–102

„Jenseits des Augenblicks. Geschichte, Kritik und Kunst der Gegenwart“, in: Eva Kernbauer (Hg.) Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, S. 129–143

„Die Abkehr von den Wenden. Eine zentrifugale Avantgarde (1986 – 1993)“, in: Matthias Michalka (Hg.), to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 199 (Ausstellungskatalog), Mumok Wien, 2015, S. 47–62

„On the Brink of the Abyss of the Political: The Aesthetic and the Flesh“, in: Ensslin, Felix; Klink, Charlotte (Hg.): Aesthetics of the Flesh, Berlin: Sternberg Press, 2014, S. 135–152

„The Turn from the Turns: An Avant-Garde Moving Out of the Centre (1986–1993)“, in: Decter, Joshua; Draxler, Helmut u.a.: Exhibition as Social Intervention. ‚Culture in Action’ 1993, London: Afterall Books, Exhibition Histories and Koenig Books, 2014, S. 44–64

„Alienation through History. The Partiality of Contemporary Art“, in: Manifesta 10. The European Biennial of Contemporary Art (Curated by Kasper König), St. Petersburg (The State Hermitage Museum) und London: Koenig Books, 2014, S. 40–43

„Anteil am Anderen. Politik und strukturelle Ambivalenz“, in: Rachel Mader (Hg.): Radikal Ambivalent. Engagement und Verantwortung in den Künsten heute, Zürich, Berlin: Diaphanes, S. 15–27

„Auf Biegen und Brechen“, in: Leon Filter: Biegen, Berlin: August Verlag, 2014, S. 119–125

„Was tun? Was lassen? Passivität und Geschichte“, in: Busch, Kathrin; Draxler, Helmut (Hg.): Theorien der Passivität, München: Fink, 2013, S. 196–215

„Der Inhalt der Form. Strukturen der Repräsentation und die Raum/Zeit der Sammlung“,in: Folie, Sabine; Holz, Geogia; Lafer, Ilse (Hg.): Ein Buch über das Sammeln und Ausstellen konzeptueller Kunst nach der Konzeptkunst, Wien (Generali Foundation) und Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2013, S. 203–218

„Über das Sammeln Kritischer Kunst. Hal Foster und Helmut Draxler im Gespräch“, in: Folie, Sabine; Holz, Georgia; Lafer, Ilse (Hg.): Ein Buch über das Sammeln und Ausstellen konzeptueller Kunst nach der Konzeptkunst, Wien (Generali Foundation) und Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2013, S. 231–243

„Logik“, in: Schafaff, Jörg; Schallenberg, Nina; Vogt, Tobias (Hg.): Kunst-Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König, 2013, S. 157–161

„The Drifitng of Volition. A Theory of Mediation“, in: Maria Lind (Hg.): Performing the Curatorial: Within and Beyond Art, Berlin: Sternberg Press, 2012, S. 89–113

„A Culture of Division: Artistic Research as a Problem“, in: metroZones (Hg.): Faith is the Place. The Urban Cultures of Global Prayers, Berlin: b-books, 2012, S. 124–129

„Return of the Proof“, in: Moss, Avigail; Stakemeier, Kerstin (Hg.): Painting – The Implicit Horizon, Maastricht: JvE, 2012, S. 130–149

„Crisis as Form. Curating and the Logic of Mediation“, in: On Curating, Nr. 13. Online.
http://www.on-curating.org/files/oc/dateiverwaltung/old%20Issues/ONCURATING_Issue13.pdf

„In Sorge um das Soziale. Linke Lebensbegriffe und die biopolitische Herausforderung“, in: Muhle, Maria; Thiele, Kathrin (Hg.): Die biopolitische Konstellation, Berlin: August Verlag, 2011, S. 199–226

„Der Fluch der guten Tat. Autonomieanspruch und Ideologieverdacht in der politischen Kunst“, in: Texte zur Kunst, Nr. 80 (Dezember 2010), S. 34-41

„Wie können wir Sound als Kunst wahrnehmen? Medium und Code des Hörbaren in musealen Kontexten“, in: Rainer, Cosima; Rollig, Stella; Daniels, Dieter; Ammer, Manuela (Hg.): See This Sound. Versprechungen von Bild und Ton, Linz, Köln: 2009, S. 20–25

„Der Habitus des Kritischen. Über die Grenzen reflexiver Praxis“, online: http://translate.eipcp.net/transversal/0308/draxler/de

Veranstaltungen

Symposium „Krise als Form. Revisionen zur Geschichte der Gegenwart“, 27.1./28.1.2017, Universität für angewandte Kunst Wien (Abt. Kunsttheorie gem. mit Wissenstransfer)

Phantasma und Politik. Eine Veranstaltungsreihe zu realen Sehnsüchten und zum Begehren nach Relevanz in Theater, Kunst und Musik, Hebbel am Ufer, Berlin, 2013-2015, http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/festivals-und-projekte/phantasma-und-politik/

Figuren der Verknüpfung. Eine freie Akademie auf Zeit, Kunstverein Nürnberg, 2014, http://kunstvereinnuernberg.de/Veranstaltungen/2014/Figuren%20der%20Verknüpfung/

Postrevolutionärer Film. Nachtrag zur Umwälzung, Aufstand im Rückblick, Tagung, IWK, Wien, 2014 (gemeinsam mit Drehli Robnik), http://www.iwk.ac.at/wp-content/uploads/2014/03/Postrev.Abstracts_neu3.pdf

Das Jetzt ist die Nacht. Geschichte und Allegorie der Gegenwart. Tagung Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg, 2013, http://www.adbk-nuernberg.de/symposium/#

Ausstellungen 

The Content of Form, Generali Foundation, Wien, 2013, http://foundation.generali.at/info/archiv/2015-2013/ausstellungen/the-content-of-form.html

Shandyismus. Autorschaft als Genre, Secession, Wien, 2007, http://www.secession.at/art/2007_shandyismus_d.html

Die Utopie des Designs, Kunstverein München, 1994

Die Botschaft als Medium/The Message as Medium, Museum in Progress, Wien, 1990/1991, http://www.mip.at/projects/botschaft-als-medium