Univ.-Prof. Jakob Schillinger, PhD
jakob.schillinger@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6500
„Foto: Claudia Peppel“
Jakob Schillinger ist Kunstwissenschaftler mit Schwerpunkt Moderne und Gegenwartskunst. Im Fokus seiner Arbeit stehen Theorien des Digitalen und der Medien, Diskurse der Kritikalität sowie ökologische Ansätze in Kunst und Kunsttheorie.
Er wurde 2021 mit einer transdisziplinären Arbeit zu Produktionsverhältnissen postkonzeptueller Malerei im Köln der 1980er und 1990er Jahre an der Princeton University promoviert. 2021-22 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, 2022-23 Professor für Kulturtheorie an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und ab 2023 Leiter des Menzel-Dachs am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat Jakob Schillinger international kuratorisch gearbeitet, unter anderem als Curatorial Fellow des Whitney Museum of American Art, als Kokurator der Überblicksausstellung based in Berlin (2011) und als Kurator des Ausstellungsraums Ludlow 38 des Goethe-Instituts New York. Er leitete die School for Worldly Companions der documenta 13.
Publikationen:
Monographie
- Painting Machines: Martin Kippenberger, Michael Krebber, Oswald Wiener and the Cybernetics of Living Media (Dissertation), Princeton University, 2021.
Herausgeberschaft
- The Case for Reduction, Berlin: ICI Berlin Press 2022 (hg. Mit Christoph F. E. Holzhey, i. E.)
- Themenschwerpunkt zu Oswald Wiener, October 170 (Herbst 2019)
- Peter Wächtler, Jolly Rogers, Berlin: Sternberg Press 2019 (hg. mit Daniel Baumann, John Kelsey, Steinar Sekkingstad und Axel Wieder)
- The Sixth Year, Written by Jay Chung & Q Takeki Maeda, Directed by Rick Alverson, Dustin Guy Defa, Loretta Fahrenholz, Nick Mauss & Ken Okiishi, Alex Ross Perry. DVD incl. 24-page Booklet, Berlin: Sternberg Press 2014
- Peter Wächtler, Come on, Berlin: Sternberg Press 2014 (hg. mit John Kelsey)
- Christiane Blattmann, The City Dressed As a Lake, Hamburg: Textem 2014
- Gerrit Frohne-Brinkmann & Philip Pichler, “Quattro Stagioni”, Hamburg: Textem 2014
- Annika Kahrs & Nguyen Phuong-Dan, Hanoi View, Hamburg: Textem 2014
- Hans-Christian Lotz, Abbildungen, Hamburg: Textem 2014
- Adnan Softi?, On Site, Hamburg: Textem 2014
- Jochen Weber, Werbebroschu?re. Din-A4, Ringo?senheftung, Bilderdruck gla?nzend, 4/4-farbig, Hamburg: Textem 2014
- based in Berlin (Ausstellungskatalog), Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2011 (hg. mit Angelique Campens, Fredi Fischli, Magdalena Magiera, Scott Weaver)
- Time Out of Joint. Recall and Evocation in Recent Art, New Haven: Yale University Press, 2010 (hg. mit Luigi Fassi und Lucy Gallun)
Zeitschriftenbeiträge
- Oswald Wiener on Dandyism, in: October 170 (Herbst 2019), S. 31-50
- Interiority Complex: The Art of Peter Wächtler, in: Artforum International 53/3 (November 2014), S. 256-261, 300
- User Friendly. Jakob Schillinger on digital labor, in: Artforum International 51/3 (November 2012), S. 127-128
- The Prosumer Version: Art From the Masses, in: Flash Art International 128 (Oktober 2011), S. 86-89
- Recessional Aesthetics: An Exchange, in: October 135 (Winter 2011), S. 104-110
- Ghost Train of Marx: Chto Delat? And the Theme Park of Communism, in: Mousse Contemporary Art Magazine 26 (November 2010), S. 76-82 (italienische Übersetzung: 83-85)
Buch- und Katalogbeiträge
- Introduction (mit Christoph F. E. Holzhey), in: The Case for Reduction, Berlin: ICI Berlin Press 2022 (hg. mit Christoph F. E. Holzhey, i. E.)
- Dienstleistungsgesellschaft, in: Susanne Kleine (Hg.) Martin Kippenberger: Bitteschön Dankeschön (Ausstellungskatalog), Köln: Snoek/Bundeskunsthalle Bonn 2019, S. 26-79 (englische Übersetzung: Service Economy, S. 26-79)
- Vorsprung durch Reinkarnation, in: Martin Kippenberger: Hand Painted Pictures (Ausstellungskatalog), New York: Skarstedt 2017, S. 8-27
- Distanziert Teilnehmende Beobachtung: Loretta Fahrenholz’ Stilistische Freizügigkeit, in: Eva Fischer-Hausdorf und Julia Bunnemann (Hg.), Kunstpreis der Böttcherstraße, Bremen: Kunsthalle Bremen 2014, S. 60-64 (englische Übersetzung: S. 64-66)
- Recessional Aesthetics. Artistic Practice and the Chrono-logic of Capitalism, in: Luigi Fassi, Lucy Gallun, Jakob Schillinger (Hg.), Time Out of Joint. Recall and Evocation in Recent Art, New Haven: Yale University Press 2010, S. 85-106
- „Junge Kulturproduktion“ – Selbstverwirklichung und Arbeit in Berlin Mitte, in: Studienpreis (Hg.), Mittelpunkt Mensch, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft 2008, S. 61-91
Rezensionen, Previews und Roundtables
- „I can say no to the context“ A Roundtable-Discussion with Jutta Koether, Julie Mehretu and Avery Singer, moderated by Jakob Schillinger, in: Texte zur Kunst 33/127 (September 2023, i. E.)
- Roundtable Diskussion mit Anke Dyes, Tobias Kaspar, Valerie Knoll, Hannes Loichinger, in: Valerie Knoll, Hannes Loichinger (Hg.) Tobias Kaspar: Independence (Ausstellungskatalog), Kunsthalle Bern, 2020
- Misuse of Military Equipment. New Order: Art and Technology in the Twenty-first Century at MoMA, in: Texte zur Kunst, online (August 2019)
- Meshes of the Platform Age. Loretta Fahrenholz at mumok, in: Texte zur Kunst 28/112 (Dezember 2018), S. 196-200
- Post-Humannerism, in: May Revue 15 (Juni 2016), S. 130-137 (französische Übersetzung: S. 137-143)
- Loretta Fahrenholz, in: Artforum International 53/9 (Mai 2015), S. 200
- MUD Club: Sam Pulitzer at Artists Space, New York, in: Texte zur Kunst 24/95 (September 2014), S. 227-231
- Josef Strau, in: Artforum International 52/1 (September 2014), S. 200
- Florine Stettheimer, in: Artforum International 52/1 (September 2014), 212
- The New Public, From a New Public Dimension to New Users, in: Artforum International 51/2 (Oktober 2012), S. 119
- Between Art and Public, A Roundtable-Discussion with Natasa Ilic, Maria Lind, Nicolaus Schafhausen and Jakob Schillinger, in: Texte zur Kunst 22/86 (Sommer 2012), 62-86 (deutsche Übersetzung: Zwischen Kunst und Öffentlichkeit, S. 63-87)
- Focus Review: The 7th Berlin Biennale for Contemporary Art, in: Artforum International 50/10 (Sommer 2012), S. 306-307