Sen. Sc. Mag. art. Dr. phil. Anna Spohn
anna.spohn@uni-ak.ac.at
+43-(0)1-711 33-6504

Anna Spohn wurde in Hohenems geboren und lebt in Wien. Sie studierte von Malerei sowie Kulturwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte und promovierte 2006 an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität Wien, 2004–2005 Forschungs- und Archivierungstätigkeiten für die Sammlungen der Universität für angewandte Kunst Wien, 2006 Recherchen und redaktionelle Arbeiten für das Institut für Sozio-Semiotische Studien und am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien. Ab 2007 Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität Wien, 2007–2009 Staff Scientist an der Abteilung für Kultur- und Geistesgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien (Post-Doc), seit 2009 Senior Scientist an der Abteilung Kulturwissenschaften bzw. Kunsttheorie.
Publikationen
Buchpublikationen, Forschungsarbeiten & Herausgeberschaft
CCKS Cities, Cultures, Knowledge Societies. TRANS Nr. 18, 2014 (Hg. gem. Knut Ove Arntzen, Yesim Basarir,
Oswald Bazant, Gloria Withalm u.a.) Online: http://www.inst.at/trans/18Nr/II-1/inhalt_2-1.htm
Kunst. Kontext. Kultur. Manfred Wagner 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien et. al.:
Springer, 2012 (= Edition Angewandte) (Hg. gem. Gloria Withalm, Gerald Bast)
Zum reflexiven Umgang mit schriftsprachlichen Elementen in der bildenden Kunst. Interdisziplinäre und experimentelle Tendenzen an der Schnittstelle bildende Kunst, Schrift, Text und Literatur in Wien und Österreich. Forschungsbericht, Wien: 2011
Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien: 2009 (Hg. gem. mit Bernhard Hosa)
Helga Philipp – Eine Monografie [Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation „Helga Philipp – Eine Monografie“, 2006]. Wien: Praesens, 2007 (= Angewandte Kulturwissenschaften Wien, Band 6, Hg. Manfred Wagner)
Helga Philipp – Eine Monografie. Diss. Phil. Wien: Universität für angewandte Kunst Wien, 2006
Artikel & Katalogbeiträge
Spohn, Anna: „Grenzen ohne Grenze/ Boundaries without Bounds“. In: Mörth Katharina: Formale Identität/ Formal Identity. Wien, 2021, S. 8-11
Spohn, Anna: „Über das Erinnern”. In: Letizia Werth: Vier Fragmente. Wien: o.V., 2019, S. 13–16
„When Our Eyes Touch, Is It Day Or Is It Night? Bernhard Hosa & Olena Newkryta“. In: Folder zur Ausstellung. Hg. Galerie Raum mit Licht, Wien, 2018, S.4–7 (dt/en)
„Lois Renner“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Hg.
Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff,
Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen)
„Werner Reiterer“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Hg. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff,
Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen)
gem. mit Helmut Draxler „Vom Nutzen der Nutzlosigkeit. Zur Rolle einer institutionellen Kunsterziehung heute.“ In: Bast, Gerald; Seipenbusch-Hufschmied, Anja; Werkner, Patrick (Hg.): 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien. Ästhetik der Veränderung. Vienna: De Gruyter, 2017, S. 228–233
„Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre“. In: Hiebet, Lutz (Hg.): Gesellschafts-
epochen und ihre Kunstwelten. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 365–376
„Helga Philipp“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Hg. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff,
Berlin/Boston: De Gruyter, 2017 (im Erscheinen)
„Die Idee der Partizipation und der Begriff der Praxis“. In: Kauppert, Michael; Eberl, Heidrun (Hg.): Ästhetische Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 37–54
“SUPERFLEX. Aktivismus als Konzept“. In: Kunstforum International. (April/ Mai 2015), Band 232, S. 95–101
„Handlung, Teilnahme und Beteiligung. Partizipation
zwischen Politik und Kunst“ In: Kunstforum International.
(Februar/ März 2015), Band 231, S. 74–89
„Eine Absage per Ansage“. In: Endlicher, Michael: Ich bin ein plurifakter Künstler. Litaneien der Selbstanrufung. Sprachliche und bildliche Bedeutungsproduktion. Berlin: Distanz, 2014, S. 20
„Von Ordnung, Sprache und Poesie. Notizen zu Wolfgang Buchners ‚Äpfel‘ Polygrafie II“. In: Buchner, Wolfgang: Poetische Modelle. Wien: Folio, 2014, S. 521–527
„Hosi-Anna – ambivalente Schrift, ambige Sprache und Ikonizität. Thomas Bayrles und Bernhard Jägers Interpretationen früher Texte Ernst Jandls“. In: Schweiger, Hannes; Nagy, Hajnalka (Hg.): WIR JANDN! Didaktische und Wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2013 (= Reihe ide extra), S. 98–112
“Regenwald, Landlust und Plastikkontinent/ Rainforest, countryside longings and plastic continent” [dt./engl.]. In: Nitzl, Iris (2012): Iris Maria Nitzl. Regenwald, Landlust und Plastikkontinent – wie reimt sich das zusamm?/ Rainforest, countryside longings and plastic continent – how does that rhyme?. Passau: Klinger, 2012, S. 5f.
„Topos, Illusion und Erinnerung. Notizen zum Projekt
RÄUMUNG im Artspace/ Kabelwerk Wien, Jänner 2012“. In: o. A. : Räumung – ein Projekt von Johanna Binder. Wien: 2012, o. S.
„Ästhetik und Exklusion – CPTED“. In: Arntzen, Knut Ove; Basarir, Yesim; Bazant, Oswald; et. al.; Spohn, Anna; et. al.; Withalm, Gloria; et. al. (Hg.): CCKS Cities, Cultures, Knowledge Societies. TRANS Nr. 18, Since December 2010,
Online: http://www.inst.at/trans/18Nr/II-1/2-1_sectionreport.htm
„Manfred Wagner: Kunst und Kultur im Kontext“. In:
Withalm, Gloria; Spohn, Anna; Bast, Gerald (Hg.): Kunst. Kontext. Kultur. Manfred Wagner 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien, New York: Springer, 2012, S. 8–40 (= Edition Angewandte) (gem. mit Gloria Withalm)
„Section Report Signs and/in/on the City…“. In: Arntzen, Knut Ove; Basarir, Yesim; Bazant, Oswald; et. al.; Spohn, Anna; et. al.; Withalm, Gloria; et. al. (Hg.): CCKS Cities, Cultures, Knowledge Societies. TRANS Nr. 18, since
December 2010, Online: http://www.inst.at/trans/18Nr/II_1/sectionreport.htm (gem. mit Gloria
Withalm)
„Space Odyssey“. [dt./engl.] In: Künstlervereinigung
MAERZ (Hg.): Ansichtsexemplar 2011. Linz: Künstler-
vereinigung MAERZ, 2011, S. 28–33
„Black Box und Wunderkammer“. In: Kulturabteilung der Stadt Wien (Hg.): Ulrike Königshofer. System Ich [Zur Ausstellung in der Startgalerie im MUSA 7.4.–5.5.]. Wien: MUSA, 2011, o. S.
„Kritik, Künstler, Kunstmarkt“. In: Die Presse, 24. November 2010 [= Beilage: Wiener Vorlesungen, Dialogforum der Stadt Wien, Kunst. Markt. Geld]
„Symposion Himmelberg 2010“. In: Heuer, Johannes;
Reimer, Gisela (Hg.): Symposion Himmelberg 2010
[Dokumentation des Symposions Himmelberg 2010]. Wien: 2010, S. 1f.
„Narration in Bildern“. In: Kulturabteilung der Stadt Wien (Hg.): Doroteya Petrova [Zur Ausstellung in der Startgalerie im MUSA 5.3.–1.4.] Wien: MUSA, 2010, o. S.
„Ich glaube dir nicht mehr. Zu Michael Endlichers Inverted Ions“,
Online: http://www.endlicher.at/new/worte.php?lng=de&view=141&refid=2> [besucht 2011-03-08]
„Ursprünge und Universalien – Sprachen und Schriften“. In: etcetera, Nr. 36/ 2009, S. 4–9
„remove the whole crap. Bernhard Hosa“. [dt./ engl.] In: Friesinger, Günther (Hg.): Urban Hacking. paraflows 09
[Katalog zum Festival für digitale Kulturen paraflows 09]. Wien: edition mono/ monochrom, 2009, S. 53f.
„Gespräche über das Werk von Helga Philipp“ [dt.]. In: Bast, Gerald; Aigner, Carl (eds.): Helga Philipp, Poesie der Logik. Wien, New York: Springer, 2009, S. 212–229 /
Spohn, Anna: „Talks about the work of Helga Philipp“ [engl.]. In: Bast, Gerald; Aigner, Carl (Hg.): Helga Philipp, Poesie der Logik. Wien, New York: Springer, 2009, S.
240–245
„Homo Delinquens“ [dt./ engl.]. In: Hosa, Bernhard; Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 9f.
„Kriminologie und Kriminalbiologie/ Criminology and
Biological Criminology“ [dt./ engl.]. In: Hosa, Bernhard;
Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 17–20
„Vermessen/Mesured“ [dt./ engl.]. In: Hosa, Bernhard;
Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 27f.
„Ohne Schuld keine Strafe/ Without Gilt no Punishment“ [dt./ engl.]. In: Hosa,
Bernhard; Spohn, Anna (Hg.): Bernhard Hosa, 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5. Wien, 2009, S. 34–37
„Helga Philipp – Realer Raum und imaginäre Drei-
dimensionalität“. In: Aigner, Silvie; Hauenfels, Theresia (Hg.): Raum:Konzepte – Stadt als Dialog – Struktur als Modell. Wien: Praesens, 2008, S. 13–17
„Text als Zeichen – Zeichen als Bild, der visuelle Aspekt der Konkreten Poesie“. In: Aigner, Silvie; Hauenfels, Theresia (Hg.): Schrift als Form – Kunst als Poesie. Wien:
Praesens, 2006, S. 24–29
Veröffentlichungen künstlerischer Arbeiten (Auswahl)
Vorarlberger Landesmuseum und Kunsthaus Bregenz (Hg.): Bildende Kunst in Vorarlberg 1945–2005.
Biografisches Lexikon. Hohenems: Bucher Verlag, 2006, S. 291
Hauenfels, Theresia (Hg.): Skin [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im CAFA-Museum Peking]. Waidhofen an der Ybbs: Raumimpuls, 2005, S. 40f., S. 86
Kuratorium Palais Lichtenstein Feldkirch & Interessensgemeinschaft der Wiesbadner Galerien (Hg.): Kunstlandschaft Austria Schwerpunkt Vorarlberg. Feldkirch, Wiesbaden: Palais Lichtenstein, 2003, o. S.
Universität für angewandte Kunst Wien (Hg.): Meisterklasse für Malerei o. Univ.-Prof. Adolf Frohner. Wien: Universität für angewandte Kunst Wien, 2002, o. S.
Kulturzeitschrift Sterz, Nr. 90/ 2002, Graz, S. 36f.
Redaktion, redaktionelle Mitarbeit, Lektorat
Lektorat gem. mit Ralf Eckschmidt: Helmut Draxler: Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst. Paderborn: Brill / Fink, 2021
Lektorat gem. mit Ralf Eckschmidt: Helmut Draxler: Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung. Vienna: Turia + Kant, 2016
Redaktion und Lektorat gem. mit Gloria Withalm: Withalm, Gloria; Spohn, Anna; Bast, Gerald (Hg.): Kunst. Kontext. Kultur. Manfred Wagner 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten. Wien et. al.: Springer, 2012 (= Edition Angewandte)
Redaktionelle u. organisatorische Betreuung, Koordination der Buchreihe „Angewandte Kulturwissenschaften Wien“, Band 9–20, erschienen im Praesens Verlag Wien, 2008–2015
Redaktionelle Mitarbeit und Lektorat: Wagner, Manfred:
Europäische Kulturgeschichte: gelebt, gedacht, vermittelt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2009 (= Studien zu Politik und Verwaltung, Band 79, herausgegeben von Wolfgang Mantl, Manfried Welan und Christian Brünner)
kuratierte Ausstellungen
color fields, Kay Walkowiak und Michael Kargl, LLLLLL, Wien, 2017
in:system, Gruppenausstellung, gem. mit Bernhard Hosa, Schloss Ulmerfeld NOE (A) (mit: Miriam Bajtala, Judith Fegerl, Thomas Freiler, Agnes Fuchs, Markus Gradner, Daniel Hafner, Bernhard Hosa, Ulrike Königshofer, Klaus Mosettig, Iris Nitzl, Bernd Oppl, Markus Proschek, Christoph Weber), 2010
Helga Philipp & Silvia Grossmann, gem. mit Silvie Aigner, Rathausgalerie, Waidhofen an der Ybbs (A), 2007
Plattform, Galerie Raum für Kunst Altstätten (CH), 2002
Stipendien
2010 Forschungsstipendium der Stadt Wien („Inter-
disziplinäre und experimentelle Tendenzen zwischen
bildender Kunst, Schrift, Text und Literatur in Wien und
Österreich“)
2005 Förderungsstipendium der Universität für angewandte Kunst Wien
2004 Stipendiatin der Emanuel und Sophie Fohn
Stipendienstiftung
2004 Stipendium des Otto Prutscher Fonds
2002 Stipendiatin der Emanuel und Sofie Fohn Stipendienstiftung
1999 Förderungsstipendium der Universität für angewandte Kunst Wien
Lehre
Vorlesungen
Kultur. Denken. Grundlagen der Kulturwissenschaften,
Vorlesung, W 2013/14
Kulturgeschichte – Eine Einführung, Vorlesung, W 2012/13
Seminare
Feel Bad! Über das Unerträgliche, Seminar, S 2023
Der Weg in die Freiheit. Theorien der Emanzipation, Seminar, S 2022
Das Auge und der Geist: Eine Ästhetik der Farben, Seminar, W 2019/20
Eine Ästhetik der Unmittelbarkeit, Seminar, S 2019
Das offene Kunstwerk, Seminar, S 2014
Farbe, Sprache, Blick I und II, Seminar, gem. mit Boris Manner, W 2012/13 und S 2013
Von ästhetischen Räumen, Seminar, W 2015/16
Topos Raum, Seminar, S 2015
Arbeit, Raum, Gestaltung: Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Institut für Geschichte, gem. mit Peter Becker, Seminar, W 2014/15
Art & Text, Seminar, Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften & Cultural Studies, S 2012
Magische Praxis und soziale Sensibilität, Seminar, gem. Boris Manner, W 2013/14
Proseminare
Einführung in die Kunsttheorie, Proseminar, W 2015/16,
S 2018, S 2020, S 2021, W 2021/22, W 2022/23
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Proseminar, S 2016, S 2018, W 2018/19, S 2019, W 2019/20, S 2020, W 2020/21, S 2021, W 2021/22, S 2022, W 2022/23, S 2023
Diskurse der Kunst I: Manifest!, Proseminar, W 2014/15
Diskurse der Kunst II: Autorschaft, Werk und Publikum, Proseminar, S 2015
Kunst. Markt. Künstler, Proseminar, Lektüreseminar, W 2011/12
Diskrepanz Kunstmarkt und Kunstschaffen, Proseminar,
W 2009/10
Von ästhetischen Räumen. Raumtheoretische Aspekte in den Kulturwissenschaften, Proseminar, S 2014
Räume, Orte, Städte, Proseminar, S 2013
Zur Kulturgeschichte des Wohnens, Proseminar, Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften & Cultural Studies, S 2011, W 2010/11, S 2009, S 2008, S 2007
Schrift. Kultur- und zeichentheoretische Betrachtungen, Proseminar, Lektüreseminar, W 2011/12
Schrift, Text, bildende Kunst, Proseminar, S 2011
Schrift, Zeichen, Bild: Zur Kulturgeschichte der Schrift,
Proseminar, W 2010/11
Sprache, Schrift und bildende Kunst, Proseminar, S 2010
Zur Kulturgeschichte der Schrift, Proseminar, Universität für angewandte Kunst Wien & Universität Wien, Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften & Cultural Studies, W 2008/09, W 2007/08
Von Aar bis Zerberus. Tiere und Kreaturen in der
Kulturgeschiche, Proseminar, gem. mit Gloria Withalm, S 2012
Sonstige
Mitwirkung: Kunst- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium (für Masterstudierende, Helmut Draxler), W 2020/21
Betreuung akademischer Abschlussarbeiten
Lena Feitl: Francesca Woodman: Das Ephemere als feministische Kritik, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022
Hannah Katzlberger: Aspekte des Schweigens in der Performance Art von Künstlerinnen. Am Beispiel Regina José Galindos Piedra, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022
Isabella Burtscher: „Wir sind nicht gefährlich, wir sind in Gefahr“. Der Marcus Omofuma Stein und seine Bedeutung als Mahnmal gegen rassistische Polizeigewalt, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022
Margarita Siebenhofer: Können Bilder zeigen??Eine Analyse und exemplarische Darstellung der Praxis des Zeigens. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2022
Lisa Maria Gruber: Durch Synästhesie zum „Neuen
Menschen“. Synästhetische Konzepte zur Abwendung von einer technologisierten Gesellschaft. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020
Daniela Staudinger: Das Vertikale und das Performative Eine exemplarische Untersuchung?anhand der Performance-Kunst in New York seit 1950. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020
Julia Schmidt: Bilder: theoretische und philosophische Aspekte. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020
Jasmin Dorfer: Das Erfassen und Formulieren von Bewegung in der Malerei ausgehend der Fotografie. Anhand von Étienne-Jules Marey. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020
Sophia Schenk-Mair: Der LehrerInnenhabitus und sein Einfluss auf das LehrerInnenhandeln – In Bezug auf Lernende mit geringerem sozialen Status. Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020
Ramona Hirt: Ein Museum im Museum: Das MuKul als kritischer Gegenort. Kann ein Museum im Museum eine alternative Kontextualisierung ermöglichen? Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2020
Thi Dao Nha NGO: Der Dritte Raum: Über den Identitätswandel jugendlicher MigrantInnen, Bachelorarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, 2019
Jury/ Kommissionen
seit 2022 Studienkommission für das Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität für
angewandte Kunst Wien
2021 Berufungskommission für die Professur New Museum Studies an der Universität für angewandte Kunst Wien
2021 Arbeitsgruppe für die Strategische Planung einer Peer-Reviews der Lehramtsstudien an der Universität für angewandte Kunst Wien
seit 2020 Kommission für das Masterstudum Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität für angewandte Kunst Wien
2018-2020 Einrichtung eines Masterstudiums
Kulturwissenschaften. Idee und Entwicklung eines Profils und Curriculums für einen neuen Studiengang, Arbeitsgruppe
seit 2015 Studienkommission für wissenschaftliche Doktoratsstudien an der Universität für angewandte Kunst Wien
seit 2014 Beirat der Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“, Universität für angewandte Kunst Wien
seit 2012 Betriebsrat für künstlerisches und wissenschaftliches Personal, Universität für angewandte Kunst Wien
2010-2019 Studienkommission Lehramt Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien
2010 Kommission, Jury Ausstellung „Wald 2011“, Galerie ZS art, Wien
2009 Wettbewerbsjury „Nachwirkungen ad Alice Schwarzer“, Universität für angewandte Kunst Wien